Solarwatt zeigt eine gleichstromgekoppelte Variante seines „Battery flex“-Speichers. Das System lässt sich bis 24 Kilowattstunden erweitern. Die Entladeleistung richtet sich nach der Anzahl der Module, die angeschlossen werden, und liegt zwischen 2,7 bis 7 Kilowatt. Es lässt sich eine Notstromreserve von 40 Prozent der verfügbaren Kapazität vorhalten. In der DC-gekoppelten Variante muss keine Zusatzbox für […]
Mit einem modularen Speicher von 7,68 bis 20,48 Kilowattstunden steigt Trina Storage in das Heimspeichergeschäft mit ein. Das System kommt mit einem dreiphasigen Hybridwechselrichter, in Leistungsklassen von 9 bis 18 Kilowatt. Der maximale Eingangsstrom an den drei MPPTs liegt bei 20 Ampere. Mit 30 Ampere lädt der Speicher und kann innerhalb von zehn Millisekunden dreiphasigen […]
Die Wallbox „sonnenHome Charger 2“ integriere das Elektroauto in das Energiemanagement, um es zu 100 Prozent mit Solarstrom zu laden, so Sonnen. Die neue Wallbox-Generation passt dabei das Ladeverhalten dynamisch an die Photovoltaikerzeugung an. Die automatische Phasenumschaltung ermöglicht das auch an wolkigen Tagen bei niedriger Leistung. Die Batterien der Elektrofahrzeuge werden in das virtuelle Kraftwerk (VPP) von Sonnen […]
Die Powerwall 3 kommt als DC-gekoppelte Ausführung mit Hybridwechselrichter. Sie verfügt über 13,5 Kilowattstunden Kapazität und eine Leistung von 4,6 Kilowatt. Bis zu vier Systeme lassen sich parallel betreiben. Die Batterie schaltet selbstständig auf die Notstromversorgung um. Der Wechselrichter kann dabei zwischen 3,68 und 11,04 Kilowatt ins Hausnetz abgeben. Eine Aufstellung im Freien ist möglich. […]
Das Heimspeichersystem Anker Solix X1 ist in vier Leistungsklassen von 7,26 bis 12 Kilowatt Photovoltaik-Eingangsleistung erhältlich. Die integrierten Hybridwechselrichter verfügen über zwei MPP-Tracker, an die jeweils ein String angeschlossen werden kann. Der Kurzschlussstrom liegt bei 20 Ampere. Am AC-Ausgang können sowohl im netzgekoppelten oder im Inselbetrieb je nach Ausführung zwischen 3,68 und 6 Kilowatt abgegeben werden. […]
Mit 537 Kilowattstunden Speicherkapazität stellt Sungrow den neuen Gewerbespeicher „ESS PowerStack 200CS“ vor, der auch mit der doppelten Kapazität oder als Offgrid-Variante erhältlich ist. Das System kann 250 Kilowatt abgeben. Ein Flüssigkeitskühlsystem verlängere die Zelllebensdauer, um bis zu zwei Jahre. Der Speicher kann mit einer KI-gestützten Software die Energieflüsse von Gewerbelasten, Ladelösungen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen […]
Das KI-gestützte Energiemanagementsystem steuert die Stromflüsse von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersystemen und Wärmepumpen herstellerunabhängig und paragraf-14a-konform innerhalb eines Gebäudes. „Enbas“ verfügt über die Schnittstellen Modbus TCP, Modbus RTU, OCPP und MQTT. EEBus ist angekündigt, ebenso eine App. Ansonsten erfolgen Konfiguration und Visualisierung über ein Dashboard. Erfassung und Berechnung bleiben aber vor Ort, es gibt „keine Datenspeicherung in […]
Das Unternehmen Libattion aus der Schweiz stellt einen Indoor-Batteriespeicher im Industrieschrank vor. Der Batteriespeicher hat eine nutzbare Kapazität von 103 Kilowattstunden und kann innerhalb einer Stunde vollständig geladen und entladen werden. Durch die Parallelschaltung mehrerer Einheiten lassen sich Großspeicher bis 60 Megawattstunden realisieren. Das Komplettsystem kann alle Arten von Regelenergie anbieten und sogar spannungseinprägend im […]
Die neueste Hybridwechselrichter-Generation „Plenticore G3“ von Kostal kommt in neun Varianten von 4 bis 20 Kilowatt Anschlussleistung. Die leistungsschwächeren Versionen können 17 Ampere an den drei MPPTs verkraften, bei den stärkeren Geräten dürfen es sogar 30 Ampere sein. Die Varianten verteilen sich auf drei Leistungsklassen, innerhalb derer eine Erhöhung der Leistung durch ein entgeltliches Software-Update […]
Der neue Gewerbespeicher Power2Raxx von BMZ kommt als Racklösung, bei der die einzelnen Batteriemodule in einer Art Regal eingeschoben und ausgetauscht werden können. Das Rack beinhaltet alle notwendigen Komponenten wie den Wechselrichter, das Batteriemanagementsystem und ein Energiemanagementsystem. Mit dem Produkt richtet sich BMZ an mittelgroße Betriebe, zum Beispiel in der Landwirtschaft, und bietet Kapazitäten zwischen […]