Fronius geht in Richtung 100 Prozent Autarkie im Einfamilienhaus

Teilen

Seit 25 Jahren ist Fronius mittlerweile in der Solarbranche aktiv. In dieser Zeit hat sich viel verändert, sagt Martin Hackl, der die Division Solar Energy bei Fronius leitet. Heute ginge es nicht mehr darum, Solarstrom ins Netz einzuspeisen sondern ihn direkt selbst zu verbrauchen. Dafür müsse man den Energieverbrauch eines Hauses verstehen. Das gelte nicht nur für den Stromverbrauch sondern zum Beispiel auch für den Wärmebedarf.

Eine Lösung, die diese Ebenen miteinander verbindet, stellte Fronius auf der diesjährigen Intersolar Europe vor. Das Unternehmen bietet ein Hochvoltspeichersystem mit Hybrid-Wechselrichter an, das sowohl AC- als auch DC-seitig gekoppelt werden kann. Dieses können Betreiber mit einem Mikro-BHKW des Kooperationspartners Ökofen kombinieren, dass mit Holzpellets betrieben wird. Damit rückt die Autarkie im Einfamilienhaus in greifbare Nähe.

Weiterführende Details zu dieser Kombination von Strom- und Wärmeerzeugung erfahren Sie im Video-Interview.

Hier gelangen Sie zum Video-Interview.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Pressebild Markus Große Gorgemann, energielenker Gruppe
Energiemanagement aus der Cloud: Oft mehr Nach- als Vorteile
25 Oktober 2024 Die Digitalisierung hat auch das Energiemanagement erreicht. Immer häufiger setzen Hersteller auf cloudbasierte Lösungen, um den Energieverbrauch ihre...