Großspeicher-Geschäft von RCT Power brummt

RCT Power, Großspeicher, Fabrik, Suzhou, China

Teilen

Immer mehr große Batteriespeicher werden installiert. Im August hat RCT Power nach eigenen Aussagen mit der Auslieferung von 50 weiteren Großspeichern die Marke von 100 Gigawattstunden ausgelieferter Speicherkapazität geknackt.

Gleichzeitig läuft es gut mit neuen Aufträgen. So sei zwischen Juni und August ein Auftragseingang von mehr als zwei Gigawattstunden Speicherkapazität verzeichnet worden, teilte das Konstanzer Unternehmen kürzlich mit. Für mehrere Projekte in Australien werde RCT Power Batteriespeicher mit insgesamt 2,1 Gigawattstunden liefern. Dies sei der zweitgrößte Auftrag der Firmengeschichte.

RCT Power bietet Speicher in allen Größenklassen an – vom Photovoltaik-Heimspeicher bis hin zu Großspeichern mit bis zu fünf Megawattstunden Kapazität. Es bietet dabei eine integrierte Systemlösung für Wechselrichter und Speicher an. In allen Leistungsklassen habe RCT Power neue Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie weiteren europäischen Ländern in Planung. Das eigene Ziel ist dem Unternehmen zufolge bis 2026 „in die TOP 5 der größten Speicherhersteller weltweit vorzurücken“. RCT Power habe seinen Umsatz in der Vergangenheit jährlich verdoppeln können. In Deutschland beschäftigt es mittlerweile mehr als 50 Mitarbeiter. Weltweit seien es mehr als 500 Beschäftigte, davon 80 Prozent in China und 20 Prozent in den USA, Deutschland, Australien und anderen asiatischen Ländern. Produziert werden die Speicher in Deutschland, China und Malaysia. Die aktuelle Produktionskapazität für Photovoltaik-Heimspeicher liege bei rund 60.000 Systemen im Jahr, die in Augsburg und dem chinesischen Suzhou gefertigt werden. Insgesamt verfügt RCT Power über Produktionskapazitäten von 25 Gigawattstunden im Jahr, wie es weiter hieß. Ziel sei, diese Kapazität auf 40 Gigawattstunden bis Ende 2025 auszubauen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Haus_residential_Wohngebäude_EFH_Familienhaus_private__dachanlage
Forschung zeigt sinkende Attraktivität privater Photovoltaik-Anlagen in Deutschland
23 Oktober 2024 Mithilfe einer neuen Methode, die auf dem entkoppelten Kapitalwert (Decoupled Net Present Value, DNPV) basiert, hat ein deutsches Forschungsteam herau...