Kyon Energy Solutions will sein Geschäftsmodell erweitern und sich vom Projektentwickler zum Flexibilitätsanbieter entwickeln. Wie das Unternehmen mitteilte, sollen die bisherige Projektentwicklung und der EPCM-Tätigkeit zukünftig um den Betrieb von Batteriegroßspeichern ergänzt werden. „Durch den Einstieg in den Betrieb erweitert Kyon Energy nicht nur sein Serviceportfolio, sondern trägt aktiv zur Flexibilisierung des Strommarktes bei“, heißt es in der Mitteilung. „Unsere Erfahrung in der Projektentwicklung und unsere technische Expertise ermöglichen es uns, Batteriespeicher effizient zu betreiben und einen Mehrwert für die Energiewende zu schaffen“, so Florian Antwerpen, Co-Geschäftsführer von Kyon Energy.
Eigenen Angaben zufolge hat das Unternehmen bereits 121 Megawatt Batteriespeichersysteme erfolgreich mit Partnern entwickelt und verkauft. Die genehmigten und baureifen Projekte werden auf ein Gigawatt beziffert, die aktuelle Projektpipeline auf mehr als sieben Gigawatt. Kyon Energy will demnach in den kommenden Jahren mehr Speicherleistung realisieren, als derzeit am Markt in Betrieb ist, und Teile der Projekt-Pipeline selbst betreiben.
Als entscheidenden Schritt für diese Entwicklung bezeichnet Kyon die Übernahme durch Total Energies im Januar 2024. Das habe die Position des Unternehmens auf dem deutschen Markt gestärkt. Das erste von Kyon Energy selbst betriebene Projekt soll ein Batteriegroßspeicher in Dahlem in Nordrhein-Westfalen mit 100 Megawatt Leistung und 200 Megawattstunden Kapazität sein. Die Investition betrage mehr als 75 Millionen Euro.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.