Die 41. EU PVSEC 2024 war wieder eine der größten Photovoltaik-Konferenzen der Welt. pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs war in Wien vor Ort. Er spricht im Podcast über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und lässt Experten aus der Forschung und der Industrie mit ihren Einschätzungen zu Wort kommen.
Umsatzeinbußen und mangelnde Nachfrage verhageln etlichen Installateuren das Jahr 2024. Warum die Photovoltaik-Branche trotzdem optimistisch in die Zukunft blicken kann und worauf Kunden und Installateure in dieser Situation achten sollten, diskutieren wir im Podcast direkt vom ersten der diesjährigen Memodo-Partnertage mit Gründer und CEO Daniel Schmitt.
Am 1. Oktober besteht für zusätzlich zuschaltbare Großverbraucher theoretisch das erste Mal die Chance, preisgünstigen Grünstrom nach dem neuen Mechanismus „Nutzen statt Abregeln“ gemäß Paragraf 13k des Energiewirtschaftsgesetzes zugeteilt zu bekommen. Es gibt aber noch keine Teilnehmer.
Photovoltaik-Freiflächenanlagen produzieren Strom besonders günstig, aber immer öfter zu viel zur gleichen Zeit. Das belastet die Netze, den Bundeshaushalt und stellt die Investoren vor große Herausforderungen. Warum die Großanlagen trotzdem wichtig sind und schnell weiter zugebaut werden sollten, diskutieren wir in diesem Podcast.
Der Schweizer Hersteller Libattion ist nun mit vier Produkten in unserer Marktübersicht für Gewerbe- und Großspeicher enthalten. Das Unternehmen nutzt neue Lithiumeisenphosphatbatterien aus der Automobilindustrie, deren Schönheitsfehler es zunächst repariert. Neoom bringt den neuen Großspeicher Terra auf den Markt.
Paxos Solar erfindet einen weiteren Solardachziegel. Er ermöglicht die Nutzung der warmen Luft, die bei der Stromproduktion entsteht, zugunsten von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Ein Versuch der Technischen Hochschule Köln belegt, dass eine Wärmepumpe dadurch 20 Prozent weniger Energie benötigt. Das Unternehmen sucht Mitinvestoren über Crowdfunding.
In der Solarbranche ist das Interesse an dynamischen Tarifen groß, denn sie versprechen für steuerbare Verbraucher wie Wärmepumpen und Elektroautos, kombiniert mit dem Einsatz von Batteriespeichern, hohe Einsparungen bei den Stromkosten. Im pv magazine Podcast diskutieren wir über das Potenzial und die technischen Voraussetzungen.
Ein Busunternehmen, das Linienbusse mit Solarstrom beladen will; ein Metallbetrieb, der einen elektrischen Hochofen betreibt und eine Agri-Photovoltaik-Anlage mit Ladesäulen auf dem angrenzenden Parkplatz für Wanderer, das sind drei Beispiele für den Einsatz von Gewerbe-Batteriespeichern. In diesem Podcast diskutieren wir, warum sich die Investition jeweils lohnt.
Das Solarunternehmen aus Ulm, Esysteme21, hat sich eine 100 Prozent autarke Energieversorgung mit Photovoltaik, Wasserstoff und Batteriespeichern aufgebaut. Auf der The Smarter E stellte der Geschäftsführer das Konzept als Lösung für mittelständische Unternehmen vor.
2008 war Masdar City als CO2-neutrale Ökostadt in der Wüste angekündigt worden, doch die Finanzkrise hatte das Projekt ausgebremst. Im pv magazine Podcast diskutieren wir nach einem Besuch vor Ort, was bis heute erreicht wurde und was man von Masdar City lernen kann.