Skip to content

Ausschreibungen für erneuerbare Energien 2020 in Polen starten

In diesem Jahr fällt das Ausschreibungsvolumen noch deutlich niedriger aus als 2019. Das veranschlagte Fördervolumen liegt bei umgerechnet 6,4 Milliarden Euro. Ein Großteil davon dürfte an Photovoltaik- und Windkraftanlagen gehen.

Polnische Landwirte setzen auf Photovoltaik statt Biogas

Der starke Photovoltaik-Zubau im Vergleich zu den anderen erneuerbaren Energiequellen im vergangenen Jahr lässt sich erfolgreiche Förderprogramme zurückführen. Der ländliche Raum spielt dabei eine zentrale Rolle.

Polnische Photovoltaik-Unternehmen vereint gegen die chinesische Konkurrenz

Die polnische Solarbranche führt Gespräche über eine gemeinsame Offensive zur Rückgewinnung der in den vergangenen Jahren verlorenen Marktanteile.  Die Initialzündung dieser Initiative stammt vom privatfinanzierten Institut für erneuerbare Energie. 

2

Solare Aufbruchsstimmung in Österreich: Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz liegt bereits in der Schublade

Der Verband PV Austria fordert weiter eine drastische Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus. Dazu könnte eine Photovoltaik-Pflicht für Neubauten in der Bauordnung sinnvoll sein. Trotz der noch laufenden Koalitionsgespräche zeichnet sich ab, dass bereits kurz nach der Regierungsbildung ein neues Ausbaugesetz verabschiedet werden könnte, das Österreich auf den Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien im Stromsektor bis 2030 bringt.

2

Solarer Wasserstoff aus der Wüste für Bayerns Autobauer

Die bayerische Staatsregierung lässt sich „Zentrum Wasserstoff Bayern“ in Nürnberg einiges kosten. Es sind erste Pilotprojekte geplant, die die Wasserstoffstrategie des Bundeslandes beflügeln sollen.

12

Meyer Burger bittet Aktionäre um Ruhe für Neuausrichtung seines Photovoltaik-Geschäfts

Der neue Verwaltungsratspräsident des Schweizer Technologiekonzerns räumt ein, dass die Situation bei einem der führenden Photovoltaik-Anlagenbauer in Europa angespannt ist. Remo Lüflof bittet die Aktionäre jedoch, den Plan des Unternehmens zu unterstützen, sich neu auf Hochleistungstechnologien und Photovoltaik-Märkte außerhalb Chinas auszurichten.

2

China: SPIC erhält Gebot für monokristalline Solarmodule zu 22,6 Cent pro Watt in 3-Gigawatt-Ausschreibung

Der staatliche, chinesische Energiekonzern hat das Rekordgebot in einer Photovoltaik-Auktion bekommen, bei der es um die Beschaffung von Solarmodulen mit insgesamt 3,04 Gigawatt geht.

Bio-Solar-Gartenhaus selbst bauen: Pros und Kontras

Die Technologie in der heutigen Welt ist aufregend und entwickelt sich schnell. Die Bauindustrie will sicherlich nicht ins Hintertreffen geraten. Heutzutage liegt das Hauptaugenmerk der Bauindustrie darauf, umweltfreundlich zu bleiben, was bedeutet, dass Häuser mit einem minimalen CO2-Fußabdruck gebaut werden. Hin und wieder erscheinen neue Materialien, Technologien und Methoden, die diese Ziele möglich machen. Deshalb […]

16

Große Neuigkeiten: Zhonghuan Semiconductor stellt seinen 12-Zoll-Superwafer vor

Der Photovoltaik-Hersteller erklärt, dass sein „Kwafoo“-Produkt die Effizienz verbessert und, wenn es in der optimalen p-type-PERC-Modulvariante verwendet wird, die Leistung der Module auf 610 Watt steigern könnte.

5

Photovoltaik-Rekordeinspeisung in Frankreich im Juni

Im Juni 2019 ist der historische Rekord von 1,4 Terwattstunden Solarstrom ins französische Netz eingespeist worden. Dies ist eine Steigerung um 15,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.