Das chinesische Photovoltaik-Unternehmen hat mit seinem unabhängig entwickelten Modul „HPBC 2.0“ einen neuen Weltrekord für den Wirkungsgrad kristalliner Silizium-Solarmodule aufgestellt. Nach dem Zertifizierungsbericht des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme erreichte es einen Wirkungsgrad von 25,4 Prozent.
Das chinesische Photovoltaik-Unternehmen plant eine Notierung an der Frankfurter Börse, um seine Produktion von Wechselrichtern und Energiespeichern außerhalb Chinas zu unterstützen.
Chinas Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) legte neue Mindeststandards für Photovoltaik-Fabriken zur Konsultation vor. Die strengeren Regeln sollen helfen, veraltete Fabriken stillzulegen und Überkapazitäten einzudämmen.
Ein chinesisches Staatsunternehmen hat eigenen Angaben zufolge den mit 3,5 Gigawatt größten Solarpark der Welt ans Netz genommen. Die erforderlichen Investitionen für das Projekt gibt China Green Electricity Investment mit umgerechnet 1,97 Milliarden Euro an.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller gibt an, dass seine neuen Tera-Wafer eine beachtliche Effizienzsteigerung von etwa 0,1 Prozentpunkten für verschiedene Zelltechnologien bieten. Bis September strebt Longi die Massenproduktion dieser Wafer an.
Chinas Nationale Energiebehörde und der staatliche Netzbetreiber State Grid Corp. of China werden möglicherweise die Abregelungen von Photovoltaik-Anlagen verstärken, um Platz im Netz für neue Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu schaffen, die Schwierigkeiten haben, einen Netzanschluss zu erhalten. Derzeit können nur bis zu 5 Prozent der Leistung von Photovoltaik-Anlagen gedrosselt werden, aber die Behörden versuchen zu entscheiden, ob künftig ein größerer Prozentsatz der Erzeugung vom Netz genommen werden soll.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller hat auf jüngste Medienberichte reagiert, wonach das Unternehmen 30 Prozent seiner weltweiten Belegschaft abbauen könnte. Dies dementierte Longi Solar nun und stellte klar, dass es weit weniger Mitarbeiter entlassen werde.
Chinas Nationale Energiebehörde hat bekannt gegeben, dass die im Land kumulativ installierte Photovoltaik-Leistung zum Ende des vergangenen Jahres damit 609,49 Gigawatt erreichte. Der Zubau 2023 stieg gegenüber 2022 um fast 150 Prozent.
Nach Angaben der Nationalen Energiebehörde Chinas umfasst die installierte Kapazität der erneuerbaren Energien des Landes 536 Gigawatt Photovoltaik, 420 Gigawatt Wasserkraft, 404 Gigawatt Windkraft und 44 Gigawatt Biomasse.
Das National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums hat den Weltrekord bestätigt. Der bisherige Rekordwert lag bei 33,7 Prozent.