Skip to content

Meinung

Die Zukunft des CO2-Preises: Warum die Energie- und Immobilienwirtschaft jetzt handeln sollte

Der stetig steigende CO2-Preis stellt nicht nur die Energie-, sondern auch die Immobilienbranche vor große Herausforderungen. Während die Kosten für fossile Brennstoffe und CO2-Zertifikate in die Höhe schnellen, wird der Druck auf Hausbesitzer, Vermieter und Gewerbetreibende immer größer. Doch der CO2-Preis ist nur ein Teil des Problems, sagt Alexander Müller, Mitgründer des Start-ups Enter. Er erklärt, warum die Branche dringend handeln muss und welche Strategien notwendig sind, um den bevorstehenden Veränderungen standzuhalten.

12

Schwächelnde chinesische Modulpreise lösen CPIA-Mindestkostenleitlinie aus

In einem neuen wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der globalen PV-Industrie.

1

Energiemanagement aus der Cloud: Oft mehr Nach- als Vorteile

Die Digitalisierung hat auch das Energiemanagement erreicht. Immer häufiger setzen Hersteller auf cloudbasierte Lösungen, um den Energieverbrauch ihrer Kundinnen und Kunden zu steuern und zu optimieren. Das Energiemanagement aus der Cloud zu betreiben, bietet zweifellos Vorteile. Doch wie bei jeder technologischen Innovation sind auch hier verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, die Aufschluss darüber geben, ob eine […]

6

Power-PV: Globale Photovoltaik-Revolution für den Klimaschutz – vom Megawatt zum Terawatt (Teil II)

Ich gebe es zu. Ich habe sie immer unterschätzt, die kleine Solarzelle. Immer, wenn ich dachte, ich hätte eine mutige Prognose, wurde sie von der Realität überholt. Auch im letzten Jahr. Statt 400 Gigawatt sind es BloombergNEF zufolge dann sogar 444 Gigawatt geworden. Also gut. Ein neuer Anlauf mit 1000 und 3000 Gigawatt in diesem […]

5

Fünf Schritte für mehr Cash in Ihrem Photovoltaik-Betrieb

Schlechte Auftragslage, volles Lager und schleppende Zahlungen – immer mehr Solarteure kommen auf mich zu und fragen mich nach Tipps, wie sie trotz fehlenden Kundenanfragen ihren Cashflow verbessern können. Eigentlich ungewöhnlich, wo es in den vergangenen Jahren doch immer mehr Richtung Energiewende geht, oder? Ich habe fünf Tipps für Sie, die ich in meinen Beratungen […]

10

Neue Chancen für Gewerbeanlagen: Mit Repowering Effizienz und Erträge von Photovoltaik-Anlagen steigern

Das Konzept Mit den Änderungen im Zuge des „Solarpaket 1“ ergeben sich durch den Repowering Ansatz ganz neue Möglichkeiten für Photovoltaik-Anlagen in Gewerbe und Landwirtschaft. Das Konzept bietet attraktive Mehrwerte, sowohl für den bisherigen Betreiber als auch für externe Investoren und Energieunternehmen, die neue, werthaltige Geschäftsfelder aufbauen wollen. Technisch betrachtet, werden beim Repowering von Photovoltaik-Anlagen […]

4

Polysilizium-Preise bleiben vor der Anti-Dumping-Entscheidung des US-Handelsministeriums stabil

In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.

Wenn der Pleitegeier kreist …

Aktuell ist es um die Photovoltaik-Branche nicht gut bestellt – die Firmeninsolvenzen häufen sich und folgen einem Trend, der branchenübergreifend in ganz Deutschland zu beobachten ist. Die Zahl der Pleiten erreichte laut der Deutschen Wirtschaftsnachrichten im 3. Quartal 2024 eine traurige Höchstmarke, wie sie seit 2010 nicht mehr zu beobachten war. Die Gründe dafür will […]

20

Batterien überdachen mit Photovoltaik

Erfreulicherweise werden immer mehr Batteriespeicher errichtet, viele davon im Zusammenhang mit Erneuerbaren-Kraftwerken. Dies ist sehr sinnvoll, um den fluktuierenden Erneuerbaren an mehr Stunden im Jahr zu ermöglichen, den Strombedarf immer umfangreicher zu bedienen. Allerdings sollten die Batterien zukünftig so gestaltet und eingebunden werden, dass sie im Betrieb am wenigsten Energie selbst verbrauchen. Eine Optimierung des […]

Auch kleine Photovoltaik-Anlagen müssen zur Systemsicherheit des Stromnetzes beitragen

Kleinere Photovoltaik-Anlagen unter 100 Kilowatt auf Dächern und an Balkonen leisten inzwischen einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und zur kostengünstigen Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten. Kleine Anlagen bis 25 Kilowatt machen 90 Prozent der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen aus und liefern etwa 30 Prozent der Gesamtleistung aller Photovoltaik-Anlagen. Damit tragen sie signifikant zur wachsenden Solarstromerzeugung bei. […]

32