Das Produktionsvolumen von Festkörperbatterien könnte bis 2027 Gigawattstunden-Niveau erreichen, zeigen aktuelle Erkenntnisse des in Taiwan ansässigen Informationsdienstleisters Trendforce. Die rasche Expansion soll zu einem Rückgang der Zellpreise führen.
Das Unternehmen hat mehr als 45 Millionen Euro Kapital eingesammelt, um in der DACH-Region und weiteren europäischen Ländern Großspeicher mit KI-unterstützten Optimierungsplattformen zu bauen. Zu den geplanten Projekten gehört auch ein Zehn-Megawatt-Batteriepark im Saarland.
Das Unternehmen will sich breiter aufstellen und zu einem ganzheitlichen Flexibilitätsanbieter im Energiemarkt werden. Kyon Energy verfügt eigenen Angaben zufolge über ein Gigawatt genehmigte und baureife Projekte sowie mehr als sieben Gigawatt in der Pipeline.
In der EU können Vehicle-to-Grid-Technologien die jährlichen Energiesystemkosten um 8,6 Prozent senken, was Einsparungen in Höhe von 22,2 Milliarden Euro pro Jahr entspricht. Das zeigt eine Studie der Fraunhofer-Institute ISE und ISI für die Organisation Transport & Environment.
MEAG, der Vermögensverwalter von Munich Re und Ergo Group, hat alle Anteile an dem baureifen Speicherprojekt in Metelen erworben. SMA Altenso soll die vollständigen EPC- und O&M-Dienstleistungen für den Batteriepark erbringen, der in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 ans Netz gehen soll.
Bis zum Jahresende sollen etwa die Hälfte der etwa 100.000 betroffenen Speicher gegen neue LFP-Batteriemodule getauscht sein. Die Gesamtkosten für die Aktion belaufen sich auf einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag.
EEG-Neuanlagen sollen künftig keine Vergütung mehr bei negativen Preisen erhalten und die Übertragungsnetzbetreiber dürfen abregeln, um nicht zu negativen Preisen verkaufen zu müssen. Nicht nur mit dieser Regelung will das Bundeswirtschaftsministerium mehr Speicher anreizen. Ein weiteres Ziel ist, alle Anlagen für den Netzbetrieb sicht- und steuerbar zu machen.
Eco Stor machte sich seit Monaten stark dafür, die Gewerbesteuereinnahmen aus Batteriespeichern ebenso wie bei Photovoltaik- und Windkraftanlagen zwischen Standort- und Betreibergemeinde aufzuteilen. Der Bundestag hat dies nun mit dem Jahressteuergesetz beschlossen, fehlt noch grünes Licht aus dem Bundesrat.
Das Schweizer Start-up ist eine Ausgründung der ETH Zürich und Teil des Amazon Sustainability Accelerators. Nun will der Konzern den Einsatz der Flussbatterien testen.
Der Batteriehersteller hat eine Serie-A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die Mittel sollen für den Ausbau des Portfolios genutzt werden.