Skip to content

Technologie

Fraunhofer ISE will Verfahren zur Lithiumgewinnung aus geothermalen Solen im Oberrheingraben entwickeln

Das Projekt „ThermIon“ soll die gesamte Prozesskette von der Vorbehandlung der Sole über die Lithiumextraktion und die Lithiumkarbonat- oder Lithiumhydroxydkristallisation bis zur kontrollierten Rückführung der Sole berücksichtigen. Das neue Verfahren soll sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich sein.

Fenecon-App ermöglicht intelligente Nutzung dynamischer Stromtarife

Die hauseigene FEMS App richtet sich an Verwender von Fenecon-Stromspeichern und kann dynamische Stromtarife aller Anbieter integrieren. Einen entsprechenden Feldtest hat die KI-gestützte Anwendung jetzt erfolgreich bestanden.

4

Forscher verlängern die Lebensdauer von wässrigen Zink-Ionen-Batterien

Die an der TU München entwickelte Methode soll statt ein paar 1000 künftig mehrere 100.000 Lade- und Entladezyklen möglich machen. Entscheidend ist eine spezielle Schutzschicht für die Zink-Anoden der Batterien.

4

Trinasolar meldet 25,9 Prozent Wirkungsgrad für bifaziale Zellen mit N-Typ-i-Topcon-Technologie

Das Institut für Solarenergieforschung in Hameln hat den Wert bestätigt. Nach Angaben von Trinasolar hat der chinesische Photovoltaik-Hersteller damit zum 27. Mal einen Weltrekord für einen Zell- beziehungsweise Modulwirkungsgrad oder eine Ausgangsleistung aufgestellt.

Deutsche Forscher entwickeln hocheffizienten alkalischen Membran-Elektrolyseur

Der neue Elektrolyseur soll an die Leistung etablierter PEM-Elektrolyseure heranreichen. Sein Anodenkatalysator besteht aus preiswerten Nickel-Doppelhydroxidverbindungen mit Eisen, Kobalt oder Mangan.

4

Longi Green Energy stellt mit 25,4 Prozent Weltrekord für Solarmodul-Wirkungsgrad auf

Das chinesische Photovoltaik-Unternehmen hat mit seinem unabhängig entwickelten Modul „HPBC 2.0“ einen neuen Weltrekord für den Wirkungsgrad kristalliner Silizium-Solarmodule aufgestellt. Nach dem Zertifizierungsbericht des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme erreichte es einen Wirkungsgrad von 25,4 Prozent.

2

Helmholtz-Zentrum Berlin und saudische King-Abdullah-Universität präsentieren Perowskit-Silizium-Tandemzelle mit 31,2 Prozent Wirkungsgrad

Die Blade-beschichtete Perowskit-Silizium-Tandemzelle ist mit zwei Übergängen und einer 2D-Perowskit-Schicht an der unteren Schnittstelle konfiguriert. Sie konnte über 1.700 Stunden rund 80 Prozent ihres ursprünglichen Wirkungsgrads beibehalten.

4

Photovoltaik-Experten entwickeln Qualitätsstandard für Solarmodule

Der Solar Module Quality Standard auf Basis von VDE SPEC 90038-1 soll garantieren, dass Module nach einheitlichen Qualitätskriterien produziert und getestet wurden. Damit vereinfacht er den Einkaufsprozess.

2

Fraunhofer IMWS und Partner entwickeln Methodik für bessere Lebensdauer-Prognosen von Wechselrichtern

Mit den Ergebnissen des Forschungsprojektes sollen Wechselrichter-Hersteller den Materialbedarf und den Testaufwand reduzieren können, ohne dass die Lebensdauer der Geräte leidet. Das könnte die Herstellungskosten reduzieren.

1

Start-up des Monats: Software und Dienstleistungen für mehr Zuverlässigkeit beim Laden von Elektroautos

Das Start-up Pionix hat ein Open-Source-Projekt ins Leben gerufen, das ein Betriebssystem für Laesäulen entwickelt. Damit wollen die Gründer der ausufernden Komplexität bei Dokumentationen und Schnittstellen Herr werden. Darauf aufbauend bietet das Unternehmen Produkte und Dienstleistungen an.

6