Solartechnik und Solar-Architektur werden zwei wesentliche Themenfelder der Internationalen Sommer-Universität in Dessau-Roßlau sein. Nachwuchskräfte aus dem In- und Ausland können sich schon jetzt für die Kurse im September 2010 bewerben.
Handwerker können bei der Übergabe einer Solaranlage gleichzeitig einen Photovoltaik-Anlagenpass ausstellen. Er dient der Qualitätssicherung und soll die einwandfreie Funktionsweise garantieren.
Wissenschaftler des Idaho National Laboratory wollen mit Nanoantennen die Energie von infrarotem Licht, das konventionelle Solarzellen nicht nutzen, in elektrische Energie umwandeln.
Mehr als 20 Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen haben sich zu einem länderübergreifenden Netzwerk „Photovoltaik“ zusammengeschlossen. Die Koordination übernehmen zunächst die TSB Innovationsagentur Berlin und die ZukunftsAgentur Brandenburg.
Fronius hat Anfang Dezember ein neues Partnerweb im Internet gelauncht. Es soll zertifizierte Installateure, sogenannte Fronius-Service-Partner, und Vertriebspartner besser vernetzen. Endkunden können auf einer interaktiven Landkarte qualifizierte Handwerker in ihrer Nähe suchen.
Rund vier Millionen Euro investiert der TÜV Rheinland in den Bau und in moderne Einrichtung seines neuen Prüfzentrums. Ab kommenden Sommer sollen mehr als 40 Experten in der Anlage Solarmodule und -kollektoren testen.
In Berlin startete die Produktion von mikromorphen Dünnschicht-Solarmodulen. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gab das symbolische Startsignal im neuen Inventux-Werk.
Heute Abend werden in Berlin die Europäischen Solarpreise 2008 verliehen. Zu den Preisträgern gehören der Vatikanstaat, die Schweizer Société d’Energie Solarie SA (SES) sowie die internationale Regatta „Frisian Solar Challenge“.
Zum Abschluss des ersten Tages diskutierten Vertreter führender Unternehmen über Möglichkeiten der Kostensenkung in der Photovoltaik. Es sei entscheidend, welche Technologie sich künftig durchsetzen könne, sagte Matthias Willenbacher, Juwi-Vorstandsvorsitzender. Es sei heute noch nicht absehbar, ob sich Dünnschicht- oder Dickschicht-Silizium- oder auch Cadmium-Tellurid-Zellen durchsetzten. "Das Rennen ist noch offen", sagte auch Erik Oldeskop von Nanosolar Deutschland. […]
Schnittstellen bei PV-Anlagen: Geräte ein und desselben Herstellers lassen sich in der Regel gut zusammenschalten, da sie über angepasste Schnittstellen verfügen. Doch herstellerübergreifend ist das oft nicht möglich. CAN – ein über 20 Jahre altes Protokoll aus dem Autobau – soll das jetzt ändern.