Nach den Ergebnissen des chinesischen Photovoltaik-Unternehmens erbringen die Topcon-Solarmodule monatlich bis zu 3,4 Prozent mehr Ertrag als Rückkontakt-Module. Der Test lief allerdings nur zwei Monate – von Juli bis September.
Die 41. EU PVSEC 2024 war wieder eine der größten Photovoltaik-Konferenzen der Welt. pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs war in Wien vor Ort. Er spricht im Podcast über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und lässt Experten aus der Forschung und der Industrie mit ihren Einschätzungen zu Wort kommen.
Einer Studie der RWTH Aachen zufolge haben die mögliche Koppelung mit einer Photovoltaik-Anlage und die damit verbundenen Regelungsstrategien kaum Bedeutung für die Dimensionierung einer Wärmepumpe in sanierten Bestandbauten. Annahmen zum Strompreis sollten dagegen nicht vernachlässigt werden.
Eine Analyse des Mobilitäts-Dienstleisters Geotab zeigt, dass die jährliche Degradation von E-Auto-Batterien heute im Durchschnitt 1,8 Prozent beträgt – vor fünf Jahren lag der Wert noch bei 2,3 Prozent. Die Experten erwarten, dass die Rate in den nächsten Jahren weiter sinkt.
Das Schweizer Start-up-Unternehmen Sun-Ways plant den Bau einer 18-Kilowatt-Pilotanlage zwischen den Schienen eines 100 Meter langen Abschnitts einer Bahnstrecke im Schweizer Kanton Neuenburg.
Die EnBW-Tochter EnPV hat ein Topcon-Solarzellenkonzept entwickelt, das sich durch eine neuartige Rückkontakttechnologie auszeichnet. Die Zelle kann nach Unternehmensangaben zu deutlich niedrigeren Kosten als herkömmliche Topcon-Zellen hergestellt werden. Das Verfahren soll sich zudem leicht in bestehende Produktionsanlagen integrieren lassen.
Ein deutsch-algerisches Team untersucht Möglichkeiten zur Gewinnung von Silizium aus fossilem Material.
Wissenschaftler aus Kassel haben neue Ansätze für die kurative Systemführung im Verteilnetz entwickelt. Es soll den Netzbetreibern Zeit für den Bau neuer Leitungen verschaffen, die angesichts des Photovoltaik- und Windkraft-Zubaus erforderlich sind.
Zwei Tage lang testeten und diskutierten Anbieter von Energiemanagementsystemen, Verteilnetzbetreiber, Entwickler und Gerätehersteller miteinander auf der dritten Tagung der EEBus-Initiative in Köln. Zeitgleich testeten verschiedene Hersteller auf dem daran angeschlossenen Plugfest, wie gut ihre Systeme bereits über EEBus miteinander kommunizieren.
Die Abrechnung bei dezentralen Energiesystemen ist oftmals eine Herausforderung. Etwa wenn dynamische Stromtarife, Mieterstrom oder Energy Sharing vorliegen, wenn also zum Beispiel der Strom aus der Photovoltaik-Anlage in der Nachbarschaft verkauft werden soll. Das Start-up Exnaton hat ein umfassendes Abrechnungssystem dafür entwickelt und bietet es Energieversorgungsunternehmen an.