Skip to content

Deutschland

Vattenfall übernimmt Wärmepumpen-Installateur im Raum Berlin

Unter anderem in Schleswig-Holstein, in Nordrhein-Westfalen und im Raum Hamburg hat der Energiekonzern bereits Installationsbetriebe gekauft. Jetzt kommt die auf effiziente Heizungslösungen spezialisierte Firma Geosolar mit rund 90 Beschäftigten hinzu.

1

Polysilizium-Sparte belastet erneut die Quartalszahlen von Wacker Chemie

209 Millionen Euro Umsatz mit Polysilizium verzeichnete der Chemiekonzern im dritten Quartal – 10 Prozent weniger als im zweiten Quartal und 39 Prozent weniger als im dritten Quartal des Vorjahres. Der Gesamtumsatz sank vergleichsweise leicht auf 1,43 Milliarden Euro.

Senec: Speichertausch verläuft weiter nach Plan

Bis zum Jahresende sollen etwa die Hälfte der etwa 100.000 betroffenen Speicher gegen neue LFP-Batteriemodule getauscht sein. Die Gesamtkosten für die Aktion belaufen sich auf einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag.

14

EWI-Mittelfristprognose rechnet mit gut 18 Milliarden Euro für EEG-Förderung 2025

Mittlerweile werden die Kosten für die EEG-Förderung aus dem Bundeshaushalt finanziert. In diesem Jahr werden sie – auch aufgrund der vielen Stunden mit negativen Börsenstrompreisen – höher ausfallen als prognostiziert. Der Trend der hohen Kosten wird sich nach Erwartungen des EWI auch bis 2029 fortsetzen.

52

BSW-Solar: Entwurf zur EnWG-Novelle birgt Risiken für den weiteren Photovoltaik-Ausbau

Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert den Gesetzesentwurf, in denen die Maßnahmen aus der „Wachstumsinitiative“ nun eingeflossen sind, als in Teilen unverhältnismäßig und nicht zielführend. Zudem wird nach seiner Ansicht der notwendige Speicherzubau nicht ausreichend erleichtert.

17

Energiemanagement aus der Cloud: Oft mehr Nach- als Vorteile

Die Digitalisierung hat auch das Energiemanagement erreicht. Immer häufiger setzen Hersteller auf cloudbasierte Lösungen, um den Energieverbrauch ihrer Kundinnen und Kunden zu steuern und zu optimieren. Das Energiemanagement aus der Cloud zu betreiben, bietet zweifellos Vorteile. Doch wie bei jeder technologischen Innovation sind auch hier verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, die Aufschluss darüber geben, ob eine […]

6

Statkraft winken bis zu 107 Millionen Euro EU-Förderung für Wasserstoff-Erzeugung in Emden

Der Energiekonzern will in Emden 200 Megawatt Elektrolyse-Leistung aufbauen. Die anfallende Abwärme soll als Fernwärme genutzt werden. Die EU hat Statkraft nun aufgefordert, in die Verhandlungen über die Förderung einzusteigen.

Helmholtz-Zentrum Berlin und saudische King-Abdullah-Universität präsentieren Perowskit-Silizium-Tandemzelle mit 31,2 Prozent Wirkungsgrad

Die Blade-beschichtete Perowskit-Silizium-Tandemzelle ist mit zwei Übergängen und einer 2D-Perowskit-Schicht an der unteren Schnittstelle konfiguriert. Sie konnte über 1.700 Stunden rund 80 Prozent ihres ursprünglichen Wirkungsgrads beibehalten.

4

Zwei Jahre auf Bewährung für Christian Laibacher

Aufgrund des Geständnisses kam es zu einer Verfahrensabsprache, die die Aussetzung der Strafe zur Bewährung vorsah. Als Bewährungsauflage muss der Photovoltaik-Unternehmer auch noch 45.000 Euro an einen gemeinnützigen Verein zahlen.

7

Kölner Bistum nimmt Photovoltaik-Anlage auf dem denkmalgeschützten Sitz von Erzbischof Woelki in Betrieb

Die 90-Kilowatt-Anlage versorgt das Wohn- und Arbeitshaus von Erzbischof Rainer Maria Woelki sowie ein benachbartes Priesterseminar mit Strom. Das Bistum Köln will in den nächsten Jahren zahlreiche Photovoltaik-Anlagen installieren.

4