Der Marktanteil der Wärmepumpen hat in den drei Quartalen dieses Jahres kontinuierlich zugenommen – lag aber zuletzt dennoch nur bei gut 30 Prozent. Den Markt dominieren nach wie vor Gasheizungen. Der Absatz von Ölheizungen bleibt gegenüber dem Vorjahr fast konstant.
Schlechte Auftragslage, volles Lager und schleppende Zahlungen – immer mehr Solarteure kommen auf mich zu und fragen mich nach Tipps, wie sie trotz fehlenden Kundenanfragen ihren Cashflow verbessern können. Eigentlich ungewöhnlich, wo es in den vergangenen Jahren doch immer mehr Richtung Energiewende geht, oder? Ich habe fünf Tipps für Sie, die ich in meinen Beratungen […]
Der Solar Fabrik-Geschäftsführer hat ein Geständnis abgelegt, wonach er – mit einem anderen Unternehmen – in einer zweistelligen Zahl an Fällen Steuerhinterziehung in Höhe von 9,1 Millionen Euro begangen hat. Es ging dabei um die Umgehung des Mindestimportpreises für chinesische Solarmodule bei der Einfuhr nach Europa.
Als Grund nennt Amia fehlende Liquidität aufgrund unvorhergesehener Verschiebungen bei Projekten. Es ist bereits die zweite Insolvenz für das im Februar 2024 gegründete Unternehmen.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat den Leitfaden, der sich an Unternehmen und Behörden richtet, in Kooperation mit der DKE überarbeitet. Erneuerbare Energien, Batteriespeicher und Inselnetze können demnach die Notstromversorgung robuster und zuverlässiger machen.
Mithilfe einer neuen Methode, die auf dem entkoppelten Kapitalwert (Decoupled Net Present Value, DNPV) basiert, hat ein deutsches Forschungsteam herausgefunden, dass Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte Anfang 2023 unter den meisten Marktbedingungen nicht wirtschaftlich waren. Obwohl niedrigere Modulpreise die Rentabilität der Systeme in den vergangenen Monaten deutlich verbessert haben, können sich demnach mehrere Einflussfaktoren, die sich im Laufe der Zeit ändern, immer noch auf den Ertrag auswirken.
Die Zusagen verteilen sich auf Vereinbarungen mit Banken und institutionellen Investoren zur Finanzierung von Mietverträgen sowie auf Ratenkaufverträge für private Haushalte, die mithilfe verschiedener Partner bereitgestellt werden. Das Unternehmen will damit die Nutzung von Erneuerbare-Energien-Technologien in ganz Europa beschleunigen.
Beim Vergleichsportal Selfmade Energy zeigt sich neben den fallenden Preisen auch, dass Kunden deutlich mehr Angebote als noch vor ein, zwei Jahren einholen. Geschäftsführer Tim Rosengart geht davon aus, dass der Preisdruck für die Installateure auch in den kommenden Monaten erhalten bleibt.
Das Konzept Mit den Änderungen im Zuge des „Solarpaket 1“ ergeben sich durch den Repowering Ansatz ganz neue Möglichkeiten für Photovoltaik-Anlagen in Gewerbe und Landwirtschaft. Das Konzept bietet attraktive Mehrwerte, sowohl für den bisherigen Betreiber als auch für externe Investoren und Energieunternehmen, die neue, werthaltige Geschäftsfelder aufbauen wollen. Technisch betrachtet, werden beim Repowering von Photovoltaik-Anlagen […]
Eine Studie der TU München zeigt, dass Luft-Wasser-Wärmepumpen und Gasheizungen für Wohngebäude derzeit die kostengünstigsten Heiztechnologien sind. Die Forscher weisen jedoch darauf hin, dass die Ergebnisse letztlich von den getroffenen Annahmen und den Energiepreisen abhängen.