Skip to content

Deutschland

Teilverschattung muss kein Ertragskiller sein – die zweite Generation der Aiko-ABC-Module

Teilverschattung stellt eine große Herausforderung für die Effizienz von Solarmodulen dar. Eine einzelne abgedeckte Zelle drosselt die Leistung des ganzen Moduls. Es können sich sogar Hotspots bilden, die auf Dauer zu Leistungsbeeinträchtigungen oder Modulschäden führen können. Bei der zweiten Generation der Rückkontakt-Photovoltaikmodule von Aiko soll dieses Problem nun der Vergangenheit angehören. Im Webinar wird uns […]

Sunrock baut Photovoltaik-Anlage mit elf Megawatt Leistung auf einer BMW-Logistikhalle

Die Anlage auf der Halle in Dingolfing soll 100.000 Quadratmeter Fläche einnehmen. Zudem installiert Sunrock auf dem BMW-Werk in Regensburg eine 2,9-Megawatt-Anlage. Den Strom verkauft das Unternehmen per PPA an BMW.

9

Photovoltaik-Experten entwickeln Qualitätsstandard für Solarmodule

Der Solar Module Quality Standard auf Basis von VDE SPEC 90038-1 soll garantieren, dass Module nach einheitlichen Qualitätskriterien produziert und getestet wurden. Damit vereinfacht er den Einkaufsprozess.

2

Ist O&M schon am Limit? Herausforderungen für 2025

Bereits heute sind in Deutschland insgesamt 90 Gigawatt Photovoltaikleistung installiert. Bis 2030 sollen es 215 Gigawatt werden. Das Zubautempo ist eine Herausforderung, aber all die Solarkraftwerke müssen auch professionell betrieben, gewartet, repariert und später repowert oder zurückgebaut werden. Können die Firmen, die Operations & Maintenance also Wartung- und Betriebsführung (O&M) anbieten mit dieser Entwicklung Schritt […]

Bundesnetzagentur genehmigt Wasserstoff-Kernnetz

Die Behörde hat nur kleine Änderungen am Entwurf der Netzbetreiber vorgenommen. Das Kernnetz umfasst gut 9.000 Kilometer. Erste Leitungen könnten 2025 in Betrieb gehen.

7

Wechselrichter und Speicher – Chints neue Lösung für Einfamilienhäuser

Mit gleich vier separaten MPP-Trackern bei einem Wechselrichter mit nur acht Kilowatt Leistung sticht der neue Hybridwechselrichter für Anlagen auf Einfamilienhausdächern in seiner Marktnische heraus. Außerdem verspricht die Drei-Phasen-Asymmetrie eine vereinfachte Installation. Das waren lediglich zwei der technischen Highlights des neuen Hybridwechselrichters ECH 8~20 K-TH-EU von Chint. In diesem pv magazine Webinar wollen wir uns das neue Gerät des Leistungselektronikherstellers […]

Mercedes-Benz nimmt Anlage für Batterie-Recycling in Betrieb

Die Recycling-Fabrik in Kuppenheim nahe Karlsruhe arbeitet mit einem energiesparenden mechanisch-hydrometallurgischen Verfahren. Die Wiederverwertungsquote liegt bei 96 Prozent.

1

Fraunhofer IMWS und Partner entwickeln Methodik für bessere Lebensdauer-Prognosen von Wechselrichtern

Mit den Ergebnissen des Forschungsprojektes sollen Wechselrichter-Hersteller den Materialbedarf und den Testaufwand reduzieren können, ohne dass die Lebensdauer der Geräte leidet. Das könnte die Herstellungskosten reduzieren.

1

„Wachstumsinitiative“: Ab 2027 Direktvermarktung für alle Anlagen ab 25 Kilowatt geplant

EEG-Neuanlagen sollen künftig keine Vergütung mehr bei negativen Preisen erhalten und die Übertragungsnetzbetreiber dürfen abregeln, um nicht zu negativen Preisen verkaufen zu müssen. Nicht nur mit dieser Regelung will das Bundeswirtschaftsministerium mehr Speicher anreizen. Ein weiteres Ziel ist, alle Anlagen für den Netzbetrieb sicht- und steuerbar zu machen.

38

Lichtblicks „SolarCheck 2024“: Essen ist neuer Photovoltaik-Meister unter deutschen Großstädten

Nicht nur auf dem Land, auch in den Städten wird viel Photovoltaik-Zubau betrieben. In der Auswertung von Lichtblick kommen gleich vier Großstädte in Deutschland auf einen Solar-Faktor von über 100. Die neu installierte Modulfläche war damit größer als die neugebauten Dachflächen in der Stadt.

1