Kategorie: 04 / 2014, Verkaufen Argumente, Teil 3: Die Wirtschaftlichkeit ist nach Aussage vieler Installateure nach wie vor das wichtigste Argument für die Entscheidung, eine Dachanlage zu kaufen. Die Berechnungen sind durch den Eigenverbrauch zwar weniger verlässlich geworden. Trotzdem lässt sich zeigen: Photovoltaik lohnt sich immer noch. Wenn Sie diesen Artikel lesen wollen, müssen Sie […]
Auf dem Forum Solarpraxis haben die Besucher darüber abgestimmt, welcher der sechs Award-Gewinner seine größten Sympathien hat. Alle sechs haben das Potenzial, die Solarbranche und die Energiewende nach vorne zu bringen.
Die Jury hat E3/DC für den Batteriespeicher mit dem so genannten Energy Farming und dem Installationsbetrieb Endreß & Widmann für das stromautarke Gewerbegebäude jeweils einen Award in der Kategorie top innovation vergeben.
Gründerszene: Die Gründer von Qinous wollen die Welt mit standardisierten Speichercontainern für Mikronetze versorgen. Dafür bekommen sie den pv magazine award top innovation. Mit den Containern lässt sich viel Dieselstrom durch Photovoltaik ersetzen.
Die Einreichungen zeigen, wo derzeit eine große Dynamik herrscht. Den Preis „top business model“ haben Konzepte gewonnen, die umsetzbar erscheinen, Erfolg versprechen und die Energiewende voranbringen.
Die Bundesregierung hat bei der Photovoltaik nur wenig ambitionierte Ziele. Bei 52 Gigawatt soll die Solarförderung enden. Wissenschaftler halten eine installierte Photovoltaik-Leistung von 200 Gigawatt in Deutschland bis spätestens 2050 für sinnvoll – gerade mit Blick auf die Energiewende.
Am 1. März ist in Deutschland das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen – abgekürzt ESUG – in Kraft getreten. Unternehmen haben damit mehr Möglichkeiten, ihr Insolvenzverfahren selbst zu steuern. Solarwatt und Centrotherm sind die jüngsten Beispiele aus der Solarbranche, die das neue Schutzschirmverfahren wahrnehmen.