Das Konstanzer Unternehmen hat einen neuen Großauftrag erhalten. Bereits im August überschritt es die Marke von 100 Gigawattstunden ausgelieferter Speicherkapazität.
Über eine bilaterale Auktion sollen australische Produzenten und europäische Abnehmer von grünem Wasserstoff zusammengeführt werden.
Das dänische Start-up Shiney AI will mit gezielten SMS- und E-Mail-Kampagnen den Photovoltaik-Installationsunternehmen neue Kunden verschaffen. Dabei setzt es auf bereits vorhandene Kontakte in der Datenbank und künstliche Intelligenz.
Der deutsche Energiekonzern plant am Photovoltaik-Kraftwerk Limondale Solar Farm die Installation von Tesla Megapack-Batterien. In Deutschland hat RWE ein neues Projekt für ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Gang gebracht.
Nach Berechnungen von Wood Mackenzie werden die Stromgestehungskosten im asiatisch-pazifischen Raum im Jahr 2023 insgesamt ein Allzeittief erreichen, wobei Photovoltaik die Kohle als preiswerteste Stromquelle abgelöst hat. Das Marktforschungsunternehmen prognostiziert einen weiteren Kostenrückgang für neue Solarprojekte, angetrieben durch sinkende Modulpreise und ein Überangebot aus China.
1Komma5° steht nach eigenen Angaben im Austausch mit dem Verwaltungsrat von Meyer Burger. Dem Schweizer Unternehmen zufolge liegt aber kein Angebot vor – weder von 1Komma5° noch von einem anderen Unternehmen.
Das koreanische Photovoltaik-Unternehmen hat diese Woche sein lokales Team über die Schließung der australischen Tochtergesellschaft informiert. Die Entscheidung spiegelt den harten Kampf um den australischen Solarmarkt und die strategische Entscheidung des Unternehmens wider, sich auf die USA, Europa und seinen Heimatmarkt Korea zu konzentrieren.
Das Photovoltaik-Speicher-Kraftwerk DeGrussa im entlegenen Westaustralien war bei seiner Inbetriebnahme das größte integrierte, netzunabhängige Projekt dieser Art im Land. Dem Eigentümer Neoen ist der Abnehmer für den Strom abhandengekommen. Deshalb wird die Anlage nun planmäßig demontiert.
Das südkoreanische Unternehmen LG hat eine Rückrufaktion für seine Photovoltaik-Heimspeicher aktualisiert. Die australische Verbraucherschutzbehörde warnt die Besitzer von LG-Batterien und empfiehlt, Heimspeichersysteme „sofort“ auszuschalten, da sie eine Überhitzung der Batterien befürchten ist.
Brasilien, Kolumbien und Australien stehen für die Belieferung Deutschlands mit grünem Ammoniak, Methanol und Kerosin ganz oben auf der Liste. Bei grünem Wasserstoff sind es Länder in Südeuropa oder Nordafrika.