Skip to content

Schweiz

Schwedischer Greentech-Spezialist Flower will in Europa expandieren

Das Unternehmen hat mehr als 45 Millionen Euro Kapital eingesammelt, um in der DACH-Region und weiteren europäischen Ländern Großspeicher mit KI-unterstützten Optimierungsplattformen zu bauen. Zu den geplanten Projekten gehört auch ein Zehn-Megawatt-Batteriepark im Saarland.

Meyer Burger legt finale Halbjahreszahlen vor und meldet einen EBIT-Verlust von 321,7 Millionen Schweizer Franken

Einige vorläufige Zahlen hatte der Schweizer Photovoltaik-Hersteller Ende September veröffentlicht, den offiziellen Halbjahresbericht jedoch mehrfach verschoben. Die Finanzierungslücke ist demnach immer noch nicht geschlossen – und dafür gibt es laut Meyer Burger aktuell auch keine Garantie.

Welche Notstromlösung passt zu mir?

Kunden, die sich eine neue Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher installieren lassen, wünschen sich meistens eine Notstromfunktionalität. Die Möglichkeiten dafür sind aber sehr vielfältig. Manch einem reicht eine Notsteckdose, andere möchten im Notfall auf Inselbetrieb wechseln können und der dritte hätte am liebsten eine unterbrechungsfreie Weiterversorgung seines gesamten Haushalts. All diese Wünsche führen zu unterschiedlich hohem Installationsaufwand, […]

Ist O&M schon am Limit? Herausforderungen für 2025

Bereits heute sind in Deutschland insgesamt 90 Gigawatt Photovoltaikleistung installiert. Bis 2030 sollen es 215 Gigawatt werden. Das Zubautempo ist eine Herausforderung, aber all die Solarkraftwerke müssen auch professionell betrieben, gewartet, repariert und später repowert oder zurückgebaut werden. Können die Firmen, die Operations & Maintenance also Wartung- und Betriebsführung (O&M) anbieten mit dieser Entwicklung Schritt […]

Wechselrichter und Speicher – Chints neue Lösung für Einfamilienhäuser

Mit gleich vier separaten MPP-Trackern bei einem Wechselrichter mit nur acht Kilowatt Leistung sticht der neue Hybridwechselrichter für Anlagen auf Einfamilienhausdächern in seiner Marktnische heraus. Außerdem verspricht die Drei-Phasen-Asymmetrie eine vereinfachte Installation. Das waren lediglich zwei der technischen Highlights des neuen Hybridwechselrichters ECH 8~20 K-TH-EU von Chint. In diesem pv magazine Webinar wollen wir uns das neue Gerät des Leistungselektronikherstellers […]

Amazon testet membranlose Redox-Flow-Batterie von Unbound Potential

Das Schweizer Start-up ist eine Ausgründung der ETH Zürich und Teil des Amazon Sustainability Accelerators. Nun will der Konzern den Einsatz der Flussbatterien testen.

4

Batteriespeicher für Industrie & Gewerbe: Optimale Nutzung für optimierte Kosten

Die aktuelle Ausgabe der Studie „Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien“ des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat erneut bestätigt, wie attraktiv die Kombination von Photovoltaik und Batteriespeichern gerade auch für Gewerbebetriebe ist. Die Stromgestehungskosten zwischen 7,3 und 16,0 Cent sind hierbei nur eines von mehreren Argumenten – wenn auch sicherlich ein besonders wichtiges. In unserem Webinar diskutieren […]

Sun-Ways: Ziel für Stromgestehungskosten von acht Cent pro Kilowattstunde

Das Pilotprojekt der abnehmbaren Photovoltaik-Anlagen zwischen den Bahnschienen in der Schweiz kostet 621.000 Euro für 18 Kilowatt. Sun-Ways erkärte auf Nachfrage von pv magazine, wie diese Kosten zustande kommen.

9

Schweizer Schifffahrtsgesellschaft bezieht Solartreibstoff von Synhelion

Der klimaneutrale Treibstoff soll Dampfschiffe auf dem Vierwaldstätter See antreiben. Synhelion will ihn mithilfe von Solarwärme in Spanien herstellen. Als Ausgangsstoffe dienen Wasser und Kohlendioxid.

16

Schweiz genehmigt abnehmbare Photovoltaik-Anlage auf Bahngleisen

Das Schweizer Start-up-Unternehmen Sun-Ways plant den Bau einer 18-Kilowatt-Pilotanlage zwischen den Schienen eines 100 Meter langen Abschnitts einer Bahnstrecke im Schweizer Kanton Neuenburg.

20